Springe zum Inhalt
Cholesterin natürlich senken

Artischockenextrakt

Artischockenextrakt gegen Cholesterin

wild wachsende Artischocke
wild wachsende Artischocke

Die wilden Verwandten der Artischocke stammen aus dem Mittelmeerraum: Sie wachsen in Teilen der Türkei, in Nordafrika und Südspanien. In diesen Gebieten baut man die Kulturform der eiweißreichen Pflanze wahrscheinlich seit dem ersten Jahrhundert nach Christus an. Die Araber verbreiteten die Artischocke dann in ganz Spanien, und gaben ihr auch den Namen: al-harshuf. Vermutlich von Spanien aus kam die Artischocke samt ihrem Namen nach Italien, wo articiocco daraus wurde. Von Sizilien aus schaffte sie im 15. Jahrhundert den Sprung nach Frankreich und England, und avancierte zu einer Delikatesse auf den Tafeln des Adels. Eine Artischockenblüte richtig zu essen, ist noch heute einer der schwierigsten Teile vornehmer Tischmanieren. Eingelegte Artischockenherzen sind einfacher, denn sie passen als Ganzes auf die Gabel.

Die Artischocke als Heilpflanze: gut für Leber, Verdauung und Cholesterinwert

Neben Eiweiß und diversen Vitaminen enthalten die Blütenblätter der Artischocke einige Pflanzenstoffe aus den Familien der Flavonoide und Polyphenole. Diese sind

Artischocken Kapseln
Artischocken Kapseln

es, die man in  Artischockenextrakt  möglichst konzentriert haben möchte, denn sie sind wahrscheinlich für die nützlichen Wirkungen der mediterranen Heilpflanze verantwortlich.

So wirkt Artischockenextrakt

In alten und neuen Kräuterbüchern findet man die Artischocke unter den verdauungsfördernden und entgiftenden Pflanzen. Den Magen scheint Artischockenextrakt langfristig vor Geschwüren zu schützen. Vorhandene Magengeschwüre oder -beschwerden werden mit dem Extrakt langsam besser. Aber ihre Hauptwirkung entfaltet die Artischocke an der Leber: Sie regt den Gallenfluss deutlich an. Damit erleichtert sie nach einer schweren Mahlzeit die Fettverdauung und lässt das Völlegefühl schneller verschwinden. Die langfristigen Wirkungen von  Artischockenextrakt  sind eigentlich ein Nebeneffekt dieser Sofortwirkung: Mit dem Gallenfluss gibt die Leber viel Cholesterin ab, sodass weniger davon im Blutkreislauf unterwegs ist. Ein leicht erhöhter Cholesterinwert lässt sich mit Artischockenextrakt deutlich senken, und das Verhältnis von HDL zu LDL wird besser(1). Manche Quellen sprechen von bis zu 12% weniger Gesamtcholesterin. Atherosklerose im Frühstadium wird langfristig weniger, und es sind mehr Antioxidantien im Blut(2). Bei schwerer Atherosklerose oder stark erhöhten Cholesterinwerten (z. B. bei familiärer Hypercholesterinämie) reicht die Heilpflanze nicht mehr aus, aber sie kann von einem leicht erhöhten zu einem normalen Cholesterinspiegel führen.

Heilkräfte der Artischocke
Heilkräfte der Artischocke

Nicht nur Cholesterin fließt mit der Galle aus der Leber ab; diverse Giftstoffe verschwinden schneller, und leberschädliche Medikamente haben weniger Nebenwirkungen, wenn man zur gleichen Zeit  Artischocken Kapseln  einnimmt. (Wegen möglicher Wechselwirkungen im Zweifel mit einem Arzt absprechen.) Bei Patienten mit nicht alkoholbedingter Fettleber werden mit Artischockenextrakt die Leberwerte deutlich besser(*). Weil sie die Leber nachgewiesenermaßen vor Giftstoffen schützt, findet man die Artischocke in den Rezepten vieler Entschlackungstees und -kuren.

So nimmt man Artischocken Kapseln richtig ein

Für die Hausapotheke gibt es die Artischocke in verschiedenen Formen zu kaufen: als Blätter für einen Tee, als gepressten Blütensaft oder als Artischockenextrakt in Form von Kapseln. Letzterer hat die höchste Wirkstoffkonzentration und ist für den Alltag am bequemsten. Die empfohlene Tagesdosis sind 1600 bis 2400 mg Extrakt, am besten aufgeteilt auf zwei Portionen jeweils nach einer Mahlzeit. Das entspricht etwa 30 Gramm frischer Artischockenblätter am Tag. Handelsübliche Artischockenextrakt-Kapseln sind manchmal deutlich niedriger dosiert. In diesem Fall können Sie bedenkenlos mehrere Kapseln einnehmen, um auf die richtige Tagesmenge zu kommen. Eine Stoffwechselkur mit  Artischocken Kapseln  sollte mindestens sechs Wochen lang dauern, damit die Wirkung eine Weile anhält. Soll ein erhöhter Cholesterinwert dauerhaft gesenkt bleiben, kann man die Kapseln über Monate oder Jahre einnehmen.

Risiken und Nebenwirkungen von Artischocken Kapseln

Bei der normalen Tagesmenge sind keine Nebenwirkungen zu befürchten, auch wenn Sie  Artischocken Kapseln  monatelang einnehmen. Eine extreme Überdosis kann leichte Bauchschmerzen verursachen; sollten diese nicht von selbst verschwinden, suchen Sie einen Arzt auf. Über Artischockenextrakt in der Schwangerschaft und Stillzeit gibt es keine wissenschaftlichen Daten. Wie bei allen Medikamenten gilt hier: Besser nicht verwenden.

Artischocken KapselnSind Sie allergisch auf Artischocken oder ihre Verwandten, die Korbblütler, sollten Sie keinen Artischockenextrakt einnehmen. Zu den Korbblütlern zählen Zichorie, Löwenzahn, Topinambur, Beifuß, Ringelblume, Sonnenblume und noch einige Wild- und Nutzpflanzen mehr. Hatten Sie jemals eine allergische Reaktion auf eine dieser Pflanzen, können Sie beim Arzt einen Allergietest machen lassen, um herauszufinden, ob Artischockenextrakt für Sie sicher ist.

Gegenanzeige: Gallensteine

Leiden Sie unter Gallensteinen oder hatten Sie jemals eine Gallenkolik, dürfen Sie keine gallenanregenden Heilpflanzen verwenden. Der verstärkte Gallenfluss kann einen Stein aus der Gallenblase in den Gallengang spülen, wo er Schmerzen verursacht und einen Gallenstau auslösen kann. Stechender, anhaltender Schmerz im rechten Oberbauch ist ein Alarmsignal: Suchen Sie sofort einen Arzt auf.

Ausblick: Artischocke gegen unheilbare Leberkrankheiten?

Artischoke
Artischoke

Hepatitis C ist eine Viruskrankheit, gegen die es bisher kein zuverlässiges Heilmittel und keine Impfung gibt. Die Ansteckung erfolgt, ähnlich wie bei HIV, auf dem Blutweg, deshalb ist das Hepatitis-C-Virus vor allem unter Drogensüchtigen verbreitet, die Spritzen teilen. In Ländern mit schlechten Hygienevorschriften gelangt das Virus auch in Krankenhäusern und bei Blutspenden von einem Menschen zum anderen. In Deutschland ist die Ansteckungsgefahr gering, und Betroffene können die Krankheit mit virushemmenden Medikamenten lange hinauszögern. In der Dritten Welt dagegen führt Hepatitis C bei den meisten Patienten unweigerlich zu Leberzirrhose und/oder Leberkrebs, und die Therapie ist für die meisten zu teuer. Ein günstiges, pflanzliches Heilmittel gegen Hepatitis C wäre die Rettung - und die Artischocke sieht hier vielversprechend aus.

Ägyptische Ärzte empfehlen ihren Hepatitis-C-Patienten Artischockenextrakt, um die Beschwerden zu lindern und die Krankheit zu verzögern. Aber wie sich herausstellt, scheint konzentrierter Artischockenextrakt aus einer ägyptischen Wildform der Pflanze noch mehr zu können: Er lindert nicht nur die Symptome, sondern lässt die Menge von Hepatitis-C-Virus im Blut der Patienten weniger werden. Bei einigen Versuchspersonen war das Virus gar nicht mehr nachzuweisen(4). Die Experimente dazu stammen aus dem Jahr 2016; man darf auf weitere Forschungsergebnisse hoffen.

Autorin: Anna Siegl

Artischocken Kapseln

Quellenangaben:

_______________________________________________________________________________________________________________________
(1) Mariangela Rondanelli, Attilio Giacosa, Paolo Morazzoni, et al., "MediterrAsian Diet Products That Could Raise HDL-Cholesterol: A Systematic Review," BioMed Research International, vol. 2016, Article ID 2025687, 15 pages, 2016. doi:10.1155/2016/2025687

(2) Crevar-Sakac M, Vujic Z, Kotur-Stevuljevic J, Ivanisevic J, Jelic-Ivanovic Z, Milenkovic M, Markelic M, Vujcic Z. Effects of atorvastatin and artichoke leaf tincture on oxidative stress in hypercholesterolemic rats. Vojnosanit Pregl. 2016 Feb;73(2):178-87. PubMed PMID: 27071286.

(3) Rangboo V, Noroozi M, Zavoshy R, Rezadoost SA, Mohammadpoorasl A. The Effect of Artichoke Leaf Extract on Alanine Aminotransferase and Aspartate Aminotransferase in the Patients with Nonalcoholic Steatohepatitis. Int J Hepatol. 2016;2016:4030476. doi: 10.1155/2016/4030476. PubMed PMID: 27293900; PubMed Central PMCID: PMC4879230.

(4) Elsebai MF, Abass K, Hakkola J, Atawia AR, Farag MA. The wild Egyptian artichoke as a promising functional food for the treatment of hepatitis C virus as revealed via UPLC-MS and clinical trials. Food Funct. 2016 Jul 13;7(7):3006-16. doi: 10.1039/c6fo00656f. PubMed PMID: 27296047.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert