
Flohsamenschalen kommen aus Indien oder Pakistan zu uns. Es sind die Samenhüllen der Wegericharten Plantago indica , Plantago afra und Plantago ovata, allesamt Verwandte unserer bekannten Feldkräuter Spitzwegerich und Breitwegerich. Weil die kleinen braunen Wegerichsamen ein wenig so aussehen wie Flöhe, nennt man die drei indischen Wegericharten auch Flohkraut, auf lateinisch: Psyllium. In der Wissenschaft und in manchen Heilkräuter-Läden findet man Flohsamenschalen unter diesem Namen.
Die Samen des Flohkrauts enthalten ätherische Öle, die Schalen dagegen bestehen hauptsächlich aus essbaren Ballaststoffen. Kommen sie mit Wasser in Berührung, quellen sie sofort auf. Deshalb verwendet man Flohsamenschalen, um die Darmaktivität zu regulieren, denn sie wirken bei Verstopfung stuhlauflockernd, bei Durchfall dagegen festigend. Als Quellstoff sind Flohsamenschalen außerdem in Diät-Mischungen beliebt, denn sie enthalten kaum Kalorien, aber füllen schnell den Magen. Erst in den sechziger und siebziger Jahren wurden Ärzte, die ihren übergewichtigen Patienten Flohsamenschalen als Sattmacher empfahlen, dabei auf eine andere Wirkung von Psyllium aufmerksam: Es senkt den Cholesterinwert.
Flohsamenschalen gegen Cholesterin
Im Magen quellen Flohsamenschalen auf und machen schneller satt. Im Darm verbessern ihre Ballaststoffe die Darmfunktion, aber sie haben noch eine andere Wirkung: Sie binden Gallensäuren. Diese Cholesterin-Abkömmlinge aus der Leber gelangen normalerweise mit der Galle in den Darm, helfen dort bei der Aufnahme von Fetten, und kommen gemeinsam mit dem Nahrungsfett in die Leber zurück. Von dort aus treten sie wieder den Weg in die Galle an. Sind aber Flohsamenschalen im Darm und führen die Gallensäuren ab, muss die Leber diese ständig neu aus Cholesterin herstellen. Deshalb ist bleibt ihr weniger Cholesterin fürs Blut. So erklärt man sich zur Zeit, wie und warum die Ballaststoffe aus Flohsamenschalen den Cholesterinwert senken, obwohl sie gar nicht ins Blut gelangen.
Wie weit senken Flohsamenschalen den Cholesterinwert?
Die Wirkung von Flohsamenschalen hängt einerseits von der Tagesmenge ab, andererseits davon, wie lange man die Schalen täglich einnimmt. Das Blutcholesterin sinkt nach und nach, und bleiben nach etwa zwei Monaten stabil auf einem Wert stehen. Das Gesamtcholesterin fällt dabei schneller als das LDL-Cholesterin. Hört man auf, Flohsamenschalen einzunehmen, kehren die Cholesterinwerte oft auf ihren vorigen Stand zurück.
Mit 10 Gramm Flohsamenschalen am Tag sinkt das Gesamtcholesterin durchschnittlich um vier bis acht Prozent, das LDL um acht bis zwölf Prozent(1). Das HDL kann steigen, gleich bleiben oder fallen. Dabei kommen von Mensch zu Mensch große Unterschiede vor: Bei manchen sinkt das Gesamtcholesterin nur um wenige mg/dL, andere kommen mit Flohsamenschalen von erhöhten Blutfettwerten herunter auf normale oder sogar niedrige. Wenn Sie anfangen wollen, täglich Flohsamenschalen einzunehmen, lohnt es sich deshalb, vorher Ihren Cholesterinwert bestimmen zu lassen und nach dem ersten Monat mit den Schalen nochmals nachzusehen. So erfahren Sie, wie stark die Wirkung bei Ihnen ist, und können mit Ihrem Arzt besprechen, ob Sie vielleicht die Tagesmenge anpassen müssen.
Psyllium: wie einnehmen und wie viel?
Es gibt Flohsamenschalen in drei Formen zu kaufen: als Kapseln, zu einem Pulver gemahlen oder einfach naturbelassen. Die Kapseln schluckt man unzerkaut mit viel Flüssigkeit hinunter. Pulver und ganze Schalen lassen sich auf viele verschiedene Arten einnehmen: Wem der trockene Mund nichts ausmacht, der isst einfach einen Teelöffel voll und trinkt ein Glas Wasser hinterher. Aber Flohsamenschalen lassen sich auch zu einem Brei anrühren, zum Beispiel mit Milch oder Saft. Man kann sie über ein Müsli streuen, zu Keksen verbacken oder in kleinen Mengen als Saucenbinder verwenden. Sogar Puddingrezepte mit Flohsamenschalen als Quellstoff sind im Internet zu finden. Die beinahe geschmacksneutralen Schalen passen zu süßen wie zu deftigen Gerichten.
Die richtige Menge Flohsamenschalen zum Cholesterinsenken hängt davon ab, wie weit Sie Ihren Cholesterinwert herunterbringen möchten. Für den Anfang reichen fünf Gramm pro Tag; bei Bedarf können Sie die Dosis schrittweise auf bis zu zwanzig Gramm steigern(2). Die Tagesmenge verteilen Sie am besten auf drei Portionen: zu jeder Hauptmahlzeit eine.
Mögliche Nebenwirkungen von Flohsamenschalen
Was für den Verstopfungspatienten die erwünschte Hauptwirkung von Flohsamenschalen ist, kann für den Cholesterin-Patienten zum unerwünschten Nebeneffekt werden: die stuhlauflockernde Wirkung. Wer beginnt, zum

Cholesterinsenken täglich Flohsamenschalen einzunehmen, erlebt am Anfang oft sehr weichen Stuhl bis hin zum Durchfall. Außerdem kann es Blähungen und vermehrte Darmgeräusche geben. Diese Nebenwirkungen werden von Tag zu Tag weniger, und verschwinden nach zwei bis drei Wochen bei den meisten Menschen völlig.
Wer darf Flohsamenschalen nicht einnehmen?
Falls Sie irgendwann im Leben einen Darmverschluss oder einen Darmdurchbruch gehabt haben, oder wenn Sie darmreduziert sind, einen künstlichen Ausgang, eine verengte Speiseröhre oder einen verkleinerten Magen haben, dürfen Sie Flohsamenschalen nur einnehmen, wenn es Ihr Arzt erlaubt.
Die Wirkung von Flohsamenschalen scheint außerdem vom Hormonhaushalt abzuhängen, denn bei Frauen nach den Wechseljahren gibt es eine paradoxe Veränderung in den Blutfettwerten: Nehmen sie Flohsamenschalen ein, sinken zwar ihr LDL-Cholesterinwert und das Gesamtcholesterin, aber ihr Triglyzeridwert steigt um bis zu 20% an. Weil auch der Triglyzeridwert mit Herz-Kreislauf-Erkrankungen zusammenzuhängen scheint, sollten Frauen nach den Wechseljahren keine Flohsamenschalen mehr zum Cholesterinsenken verwenden(3).
_______________________________________________________________________________________
(1)Anderson JW, Davidson MH, Blonde L, Brown WV, Howard WJ, Ginsberg H, Allgood LD, Weingand KW. Long-term cholesterol-lowering effects of psyllium as an adjunct to diet therapy in the treatment of hypercholesterolemia. Am J Clin Nutr. 2000 Jun;71(6):1433-8. PubMed PMID: 10837282.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/10837282
(2)Wei ZH, Wang H, Chen XY, Wang BS, Rong ZX, Wang BS, Su BH, Chen HZ. Time- and dose-dependent effect of psyllium on serum lipids in mild-to-moderate hypercholesterolemia: a meta-analysis of controlled clinical trials. Eur J Clin Nutr. 2009 Jul;63(7):821-7. doi: 10.1038/ejcn.2008.49. PubMed PMID: 18985059.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/18985059
(3)Vega-López S, Conde-Knape K, Vidal-Quintanar RL, Shachter NS, Fernandez ML. Sex and hormonal status influence the effects of psyllium on lipoprotein remodeling and composition. Metabolism. 2002 Apr;51(4):500-7. PubMed PMID: 11912561.
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pubmed/11912561
HAllo, sinkt auch das Gute Cholesterin, das HDL mit Flohsamenschalen ?
Hallo Frau Ruddeck,
wie in dem Artikel beschrieben, ist die Auswirkung von Flohsamenschalen auf den HDL - Spiegel bei jedem Menschen unterschiedlich. Probieren Sie es doch einfach mal für ein paar Wochen aus und messen Sie anschließend wieder Ihren HDL Wert.
Cholesterin - natürlich - senken